专利摘要:

公开号:WO1989001384A1
申请号:PCT/EP1988/000686
申请日:1988-07-28
公开日:1989-02-23
发明作者:Ralf Dieter Krause;Helmut Moll
申请人:Siemens Aktiengesellschaft;
IPC主号:B23K20-00
专利说明:
[0001] Werkzeuganordnung zum Ultraschall-Schweißen
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeuganordnung zum Ultraschallschweißen, bestehend aus Sonotrode als aktives Werkzeug und Amboß als Aufnahmewerkzeug für die Werkstücke. Eine solche Werkzeuganordnung soll sowohl zum Ultraschall- Kunststoffschweißen als auch Metallschweißen und insbesondere auch zum Bonden dünner Drähte verwendet werden.
[0003] Speziell beim Ultraschall-Schweißen von Metallen wird die Schwingungsamplitude durch die Rauhigkeit der Arbeitsfläche der Sonotrode in das oben liegende Werkstück eingeleitet. Eine reproduzierbare Schwingungseinleitung ist eine Grundvoraus¬ setzung für eine gleichbleibende Schweißqualität. Ebenso wichtig ist das Fixieren des dem Amboß zugeordneten Teils. Auch hier wird das Fügeteil oft durch eine Oberflächenrauhigkeit des Ambosses festgehalten, wofür letzterer beispielsweise durch Sandstrahlen oder Erodieren mit Querrillen oder sogenannten
[0004] Waffelmustern und dgl. versehen ist. Durch derartige konstruk¬ tive Maßnahmen kann sichergestellt werden, daß die zum Ultra¬ schall-Schweißen notwendige reproduzierbare Relativbewegung als Reαlbbewegung in der Fügefläche entsteht.
[0005] Insbesondere beim Ultraschall-Schweißen von harten Metallen verschleißen die rauhen Arbeitsflächen an der Sonotrode und am Amboß im Fertigungseinsatz sehr schnell. Werden die Rauhtiefen sehr groß gewählt, um längere Standzeiten der Werkzeuge zu erhalten, entstehen an den Fügeteilen starke Eindrücke, z.B durch das sogenannte Waffelmuster. Derartige Eindrücke können neben der unschönen Optik auch als Beschädigungen zu Qualitäts¬ beeinträchtigungen an den Werkstücken führen, wie geringe Scher- bzw. Schälfestigkeit oder auch Durchtrennen der Teile. 1 Bei zu geringer Rauhigkeit bleibt dagegen, wie insbesondere beim Schweißen von Teilen aus Aluminium oder deren Legierungen, Material an der Sonotrode und am Amboß haften. Dadurch kann nach dem Ultraschall-Schweißen beim Öffnen der Schweißpresse die Verbindung teilweise oder vollständig wieder auseinander-
[0006] 5 gerissen werden.
[0007] Bei Ultraschall-Schweißanlagen des Standes der Technik müssen daher regelmäßig die Arbeits- bzw. Auflageflächen der Werk¬ zeuge nachgearbeitet oder aber von vornherein mit auswechsel¬ d baren Stiften versehen werden.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Werkzeuganordnung für das Ultraschall-Schweißen zu schaffen, bei der die Verschlei߬ festigkeit der Arbeitsflächen verbessert ist. 5
[0009] Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die Sonotrode an ihren Arbeitsflächen, über die der Ultra¬ schall in die zu verschweißenden Werkstücke eingekoppelt wird, mit synthetischem Hartstoff versehen ist. Vorzugsweise ist E auch der Amboß an seinen Arbeitsflächen mit einem derartigen synthetischen Hartstoff versehen.
[0010] Im Rahmen der Erfindung kommt als synthetischer Hartstoff ins- besbndere polykristalliner Diamant (PKD), polykristallines 5 Bornitrid (PKB) oder aber auch kubisch-kristallines Bornitrid (CBN) in Betracht. Derartige synthetische Hartstoffe sind bereits zur Beschichtung von spanabhebenden Werkzeugen bekannt. Sie zeichnen sich vorteilhafterweise durch verbesserte Härte¬ eigenschaften gegenüber den üblichen Hartmetallen aus, was aber d zwangsläufig mit einer höheren Sprödigkeit und Bruchanfällig¬ keit verbunden ist, aufgrund deren eine Verwendung für Ultra¬ schall-Werkzeuge an sich nicht zu erwarten ist.
[0011] 5 Im Rahmen der Erfindung konnte aber gezeigt werden, daß bei¬ spielsweise der polykristalline Diamant trotz seiner Sprödig- keit den Ultraschallschwingungen standhält und damit zur Verwendung bei Ultraschall-Werkzeuganordnungen geeignet ist.
[0012] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbei¬ spielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen. Es zeigen jeweils in grob schematischer Dar¬ stellung FIG 1 eine Werkzeuganordnung zum Ultraschall-Metallschweißen, FIG 2 eine Werkzeuganordnung zum Ultraschall-Kunststoff¬ schweißen oder -nieten, FIG 3 einen Sonotrodenkopf mit Bondkeil zum Bonden dünner Drähte und ; FIG 4 eine Variante des Bondkeiles gemäß FIG 3 in dazu senk¬ rechter Blickrichtung, FIG 5 eine Variante des Einsatzes der Werkzeuganordnung gemäß
[0013] FIG 1. Die Figuren sind nicht streng maßstäblich zueinander ge- zeichnet. Sie werden nachfolgend teilweise zusammen beschrie¬ ben.
[0014] In FIG 1 stellt 1 eine Sonotrode mit durch den Doppelpfeil angegebener Schwingungsrichtung dar, die einem Amboß 2 zu- geordnet ist. Zwischen Sonotrode 1 und Amboß 2 sind zwei zu verschweißende metallische Werkstückteile 3 und 4 angedeutet. Derartige Ultraschall-Werkzeuganordnungen sind vom Stand der Technik in vielen Ausgestaltungen vorbekannt.
[0015] Die Sonotrode 1 hat proximal einen Sonotrodenkopf 5, der an seiner Arbeitsfläche 6 einen kraftschlüssig eingepaßten Einsatz 7 bzw. 8 aufweist. Entsprechend ist in die Arbeitsfläche 9 der des Ambosses 2 ein Einsatz 10 bzw. 11 eingebracht. Auf den Aufbau und Funktion dieser Einsätze, welche erfindungsgemäß als neue Arbeitsflächen 6a bzw. 9a wirken, wird weiter unten im Gesamtzusammenhang im einzelnen eingegangen.
[0016] In FIG 2 ist die Sonotrode einer Werkzeuganordnung für das Ultraschall-Schweißen bzw. -Vernieten von Kunststoffteilen mit 21 bezeichnet, die mit ihrer Arbeitsfläche 26 der Auflagen¬ fläche 22 eines Ambosses gegenüberliegt. Zwischen beiden Werk- zeugteilen sind zwei zu verbindende Kunststoffteile 23 und 24 angedeutet.
[0017] Beim Verschweißen bzw. Vernieten von Kunststoffteilen liegt die Schwingungsrichtung der Sonotrode in der senkrechten, durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtung. Üblicherweise sind hier die Schweißkräfte geringer. Auf der ursprünglichen Arbeitsfläche 26 der Sonotrode 21 ist kraft- und formschlüssig ein Aufsatz 27 bzw. 28 aufgebracht, der in seiner Funktion den Einsätzen 7, 8 bzw. 10, 11 der FIG 1 entspricht. Es wird so eine neue Arbeits- fläche 26a definiert.
[0018] In FIG 3 stellt 30 den proximalen Teil einer Sonotrode dar. Für das Bonden dünner Drähte ist in senkrechter Richtung in eine Durchbohrung 31 der Sonotrode 30 ein sogenannter Bondkeil 32 eingebracht und durch eine Stellschraube 33 fixiert. Der
[0019] Bondkeil 32 kann sich zu seinem Arbeitsbereich hin - in senk¬ rechter Richtung zur Zeichenebene - verjüngen, um die wirksame Ultraschall-Amplitude zu vergrößern. Letzteres ist durch die Par&bellinie 34 angedeutet. Auf der ursprünglichen Arbeits- fläche 26 des Bondkeils 32 ist ein Aufsatz 37 bzw. 38 aufge- bracht, der den Einsätzen 7, 8 bzw. 10, 11 der FIG 1 und dem Aufsatz 27, 28 der FIG 2 entspricht.
[0020] Die Einsätze 7, 8 und 10, 11 der FIG 1 sowie die Aufsätze 27, 28 der FIG 2 und 37, 38 der FIG 3 bestehen jeweils aus einem lötfähigen Sockel, d.h. dem Bereich 7, 10, 27 bzw. 37 und einer Schicht aus synthetischem Hartstoff 8, 11, 28 bzw. 38 von bei¬ spielsweise 0,7 mm, wie sie kommerziell erhältlich sind. Dabei kann der Sockel durch Lötung fest mit dem jeweiligen Werkzeug verbunden werden. Als synthetischer Werkstoff ist polykristalliner Diamant (PKD) gewählt, der an sich vom Stand der Technik bekannt ist. Poly¬ kristalliner Diamant (PKD) wird unter hohem Druck und hoher Temperatur als homogener Verbundwerkstoff aus einer nahezu 100 fcigen Konzentration aus synthetischen Diamant-Monokristal- len hergestellt und mit einer Hartmetall-Trägermatrix verbun¬ den. Der Hartmetallsockel macht diesen Werkstoff lδtbar. Poly¬ kristalliner Diamant (PKD) zeichnet sich bekanntermaßen durch besondere Härte, hohe Sprödigkeit und Bruchanfälligkeit aus.
[0021] über die Hartmetallmatrix wurde Polykristalliner Diamant (PKD) durch Hartlöten mit der bisherigen Arbeitsfläche einer Sono¬ trode zum Metallschweißen verbunden und aufgerauht. Entgegen den Erwartungen hielt der spröde PKD den Ultraschall-Schwin¬ gungen mit einer Frequenz zwischen 20 und 60 kHz und Ampli- tuden von bis zu 50 μm stand. Im Rahmen einer Fertigung zeigte sich, daß beim Ultraschall-Schweißen von Kupferdrähten die Standzeit der neuen Werkzeuganordnungen um zwei Größenordnungen über die von bekannten Werkzeuganordnung mit üblichen Hart- metallbeschichtungen liegt.
[0022] Außer dem Anschweißen von dünnen Kupferdrähten kann eine der¬ artige Werkzeuganordnung beispielsweise beim Anschweißen von Aluminium-Streifen für Elektrolytkondensatoren eingesetzt werden. Bei solchen Schweißaufgaben tritt üblicherweise das Problem auf, daß die gut haftenden Werkstoffe, wie bei¬ spielsweise das Aluminium oder Aluminiumlegierungen, am Amboß und/oder an den Sonotrodenarbeitsflächen ankleben. Durch den Einsatz von Polykristallinem Diamant (PKD) am Amboß konnte das Problem des Festklebens vollständig gelöst werden.
[0023] Neben dem polykristallinen Diamant (PKD) ist für ähnliche Aufgaben auch die Verwendung von polykristallinem Bornitrid (PKB) und kubisch-kristallinem Bornitrid (CBN) möglich. Letzteres kann insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn der Einfluß von Kohlenstoff ausgeschaltet werden soll. Speziell in FIG 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Bondkeil 42 einer Ultraschall-Sonotrode 40 insgesamt aus einem Hartmetall 47 als Trägermatrix besteht, auf den zur Arbeitsfläche 46 hin eine synthetische Hartstoffschicht 48 auf¬ gebracht ist. Es ergibt sich eine Fertigungsvereinfachung, da der Anlötvorgang entfällt und unmittelbar die Arbeitsfläche 46a definiert ist.
[0024] Aus FIG 5 ergibt sich, daß in einem Sonotrodenkopf 55 einer Sonotrode 50 ein solcher Einsatz kraftschlüssig eingebracht ist, bei dem sich synthetischer Hartstoff 58 auf einem rück¬ seitig winkelig ausgebildeten Sockel 57 befindet. Dieser Ein¬ satz 57, 58 läßt sich im Sonotrodenkopf besser verankern: Einerseits wird die zu verlötende Grenzfläche insgesamt ver¬ größert, andererseits werden die beim Ultraschallschweißen auf die Grenzfläche wirkenden Scherbeanspruchungen durch ab¬ wechselnde Druck- und Zugspannungen ersetzt.
[0025] Ein Einsatz für den Amboß gemäß FIG 1 kann ganz entsprechend FIG 5 einen winklig ausgebildeten Sockel haben.
[0026] Bei den im einzelnen beschriebenen Beispielen ist es aufgrund des separaten Einsatzes immer möglich, eine vergleichsweise dicke Schicht von synthetischem Hartstoff vorzusehen. Hierin li'e'gt ein grundsätzlicher Unterschied zu den bekannten, bei- spielsweise durch PVD- und/oder CVD-Verfahren erzeugten Be¬ schichtungen, die üblicherweise im μm-Bereich liegen. Es hat sich gezeigt, daß derartige bekannte Schichten für Ultraschall¬ werkzeuge aufgrund des hohen Abriebes bei in horizontaler Rich¬ tung schwingender Sonotrode ungeeignet sind. Demgegenüber las- sen sich synthetische Hartstoffe in feinkristalliner Form zu
[0027] Schichten beliebiger Dicke herstellen. Bei solchen polykristal¬ linen Schichten mit Dicken ab ca. 100 μm (> 0,1 mm) ergeben sich die Eigenschaften eines kompakten Festkörpers: Beispielsweise liegen bei Einsätzen aus einem kommerziell erhältlichen Hart- metall-Sockel mit polykristallinen Diamant (PKD) bei einer Dicke von 0,5 mm insgesamt isotrope Verhältnisse aufgrund der Vielzahl der regellos angeordneten einzelnen Monokristalle vor, was auch eine mechanische Bearbeitung der Oberfläche zuläßt. Dadurch sind die synthetischen Hartstoffe bei ge- nügender Dicke den hohen Belastungen beim Ultraschallschweißen gewachsen.
[0028] Da bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Dicke der synthetischen Hartstoffschicht immer vergleichsweise groß ist, beispielsweise 0,7 mm, liegt sie im allgemeinen über der gefor¬ derten Rauhigkeit der Arbeitsfläche. Durch entsprechende Bear¬ beitungsverfahren, insbesondere durch Erodieren, kann zusätz¬ lich eine solche Rauhigkeit eingebracht werden. Darüberhinaus kann die Oberfläche der Hartstoffschicht mit einer Kontur, beispielsweise einer Rillenstruktur oder einem sogenannten Waffelmuster, versehen werden.
权利要求:
Claims [beim Internationalen Büro am 19. Januar 1989 eingegangen !_ Anspruch 1 geändert; Ansprüche 6, und 9 bis 12 angepasst;Ansprüche 2 bis 5,7,843 und 14 unverändert (3 Seiten)] 1. Werkzeuganordnung zum Ultraschall-Schweißen, bestehend aus Sonotrode (1, 21, 30, 40, 50) als aktives Werkzeug und Amboß (2, 22) als Aufnahmewerkzeug für die Werkstücke (3, 4, 23, 24),
5 wobei zumindest die Sonotrode (1, 21, 30, 40, 50) an ihren e Arbeitsflächen (6, 26, 36, 46, 56), über die der Ultraschall in die zu verschweißenden Werkstücke (3, 4, 23, 24) eingekop¬ pelt wird, mit einer verschleißmindernden Schicht (8, 11, 28, 38, 48, 58) versehen ist, d a d u r c h g e k e n n - ICt z e i c h n e t, daß die verschleißmindernde Schicht (8, 11, 28, 38, 48, 58) aus synthetischem Hartstoff besteht.
2. Werkzeuganordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e , daß auch der Amboß (2) an seinen
15 Arbeitsflächen (9) mit synthetischem Hartstoff versehen ist.
3. Werkzeuganordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der synthetische Hartstoff polykristalliner Diamant (PKD) ist.
2CD
4. Werkzeuganordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der synthetische Hartstoff polykristallines Bornitrid (PKB) ist.
25 5. Werkzeuganordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der synthetische Hartstoff kubisch-kristallines Bornitrid (CBN) ist.
6. Werkzeuganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 30. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schicht (8, 11, 28, 38, 48, 58) aus synthetischem Hartstoff einen > homogenem Verbundwerkstoff mit nahezu 100 %iger Konzentration auf einer Hartmetall-Trägermatrix, die einen lötbaren Sockel * (7, 10, 27, 37, 57) darstellt, bildet. 35 I 7. Werkzeuganordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Sockel (7, 10, 57) mit dem Verbundwerkstoff einen kraftschlüssig verbundenen Einsatz in den Arbeitsflächen (6, 9, 56) von Sonotrode (1, 21, 50) und/oder Amboß (2) bildet und der synthetische Hartwerkstoff
5 eine neue Arbeitsfläche (6a, 9a, 56a) definiert.
8. Werkzeuganordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Sockel (27, 37) mit Ver¬ bundwerkstoff einen kraft- und formschlüssigen Aufsatz auf
10 der Arbeitsfläche (26, 36) von Sonotrode (21, 31) und/oder Amboß bildet und der synthetische Hartwerkstoff eine neue Arbeitsfläche (26a, 36a) definiert.
9. Werkzeuganordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e - I57 k e n n z e i c h n e t, daß die Dicke der Schicht (8, 11, 28,
48, 58) aus synthetischem Hartstoff größer ist als die gefor¬ derte Rauhigkeit der Arbeitsfläche (6, 9, 26, 36, 46, 56).
10. Werkzeuganordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e - 2£P k e n n z e i c h n e t, daß die Schicht (8, 11, 28, 48, 58) aus synthetischem Hartstoff eine vorgegebene Oberflächenkon¬ tur, beispielsweise eine Rillenstruktur oder ein sogenanntes Waffelmuster, aufweist.
25 11. Werkzeuganordnung nach Anspruch 6, wobei die Sonotrode einen Bondkeil zum Bonden dünner Drähte aufweist, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bondkeil (32) einen Ein- oder Aufsatz (37) aus Verbundwerkstoff mit der Hartmetall-Trägermatrix und der Schicht (38) aus syn-
30 thetischem Hartstoff aufweist.
12. Werkzeuganordnung nach Anspruch 6, wobei die Sonotrode einen Bondkeil zum Bonden dünner Drähte aufweist, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bondkeil 35 Jl (42) insgesamt die Trägermatrix (47) für die Schicht (48) aus synthetischem Hartstoff mit Arbeitsfläche (46a) bildet.
13. Werkzeuganordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schicht (8, 11, 28, 38, 48, 5 58) aus synthetischem Hartstoff dicker als 0,1 mm, vorzugs¬ weise > 0,5 mm, ist.
14. Werkzeuganordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Sockel (57) des kraftschlüs¬
IΩ> sig mit der Sonotrode (50) verbundenen Einsatzes (57, 58) winkelig ausgebildet ist.
15
CB
5
GD
5
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
Pramanik2014|Problems and solutions in machining of titanium alloys
US5030276A|1991-07-09|Low pressure bonding of PCD bodies and method
AU634804B2|1993-03-04|Composite abrasive compacts
US5580196A|1996-12-03|Wear resistant tools
CN102015166B|2016-01-20|用于产生具有预定粗糙度的表面的方法和刀具
Nabhani2001|Wear mechanisms of ultra-hard cutting tools materials
US5116568A|1992-05-26|Method for low pressure bonding of PCD bodies
US5643523A|1997-07-01|Method of manufacturing diamond-coated cutting tool inserts
EP0940215B1|2005-01-19|Hartes Sinterkörper-Werkzeug
Jawaid et al.2001|Cutting performance and wear characteristics of PVD coated and uncoated carbide tools in face milling Inconel 718 aerospace alloy
US4277106A|1981-07-07|Self renewing working tip mining pick
CA2361633C|2007-02-06|Method for producing a cutting tool and a cutting tool
JP4257728B2|2009-04-22|スパッターターゲット集成体の形成法
US4156329A|1979-05-29|Method for fabricating a rotary drill bit and composite compact cutters therefor
US9358079B2|2016-06-07|Bur and method of making same
KR940005404B1|1994-06-18|쓰로우-어웨이식 드릴
EP0090657B1|1987-01-07|Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern
US4219339A|1980-08-26|Diamond and cubic boron nitride abrasive compacts and conglomerates
US4909677A|1990-03-20|Throw away cutting tool
US3932952A|1976-01-20|Multi-material ripper tip
US4661059A|1987-04-28|Orthodontic bracket and apparatus for fabricating the same
EP0329955A2|1989-08-30|Anbringen von thermisch stabilen Schneidplättchen an Werkzeugen aus Karbiden
US20030201308A1|2003-10-30|Reducing metals as a brazing flux
EP0345114A1|1989-12-06|Werkzeug für eine Abbaumaschine mit einem abrasiven, diamantenen Teil
JP4045014B2|2008-02-13|多結晶ダイヤモンド工具
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0375707B1|1992-02-12|
EP0375707A1|1990-07-04|
DE3868412D1|1992-03-26|
JPH02504487A|1990-12-20|
US5147082A|1992-09-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE1185041B|1961-11-06|1965-01-07|Lehfeldt & Co G M B H Dr|Vorrichtung zum Ultraschallschweissen|
FR2028878A1|1969-01-22|1970-10-16|Siemens Ag||
US3695500A|1970-06-01|1972-10-03|Aeroprojects Inc|Contra-resonant anvil|
EP0116010A2|1983-01-03|1984-08-15|APROVA, General Jewels Co. Ltd.|Anordnung zum Schutz gegen Funkensprühen eines kapillaren Teiles das zum Schweissen von Drähten in einem Halbleiterelement dient|
GB2165178A|1984-10-05|1986-04-09|Hitachi Ltd|Method and apparatus for wire bonding|EP0477585A2|1990-09-27|1992-04-01|General Electric Company|Diamantbeschichtete Ultraschalltastspitze|
GB2255035A|1991-03-21|1992-10-28|Rawson Francis F H|Ultrasonic device|
US5197651A|1989-12-20|1993-03-30|Sumitomo Electric Industries, Ltd.|Bonding tool|
US5217154A|1989-06-13|1993-06-08|Small Precision Tools, Inc.|Semiconductor bonding tool|
WO2009060080A3|2007-11-09|2009-07-16|Schunk Sonosystems Gmbh|Verfahren zum reduzieren des anlegierens von aluminium sowie ultraschallschweissvorrichtung|
US20140299652A1|2013-04-04|2014-10-09|Samsung Sdi Co., Ltd.|Welding horn for secondary battery|
DE102014226212A1|2014-12-17|2016-06-23|Robert Bosch Gmbh|Werkzeugkopf für eine Ultraschallschweißeinrichtung|
DE102015219908A1|2015-10-14|2017-04-20|Robert Bosch Gmbh|Werkzeugkopf für eine Ultraschallbearbeitungseinrichtung|US3356473A|1964-05-28|1967-12-05|Gen Electric|Metal-bonded diamond abrasive body|
US3627192A|1969-02-03|1971-12-14|Bearings Seale & Gears Inc|Wire lead bonding tool|
BE788858A|1971-09-17|1973-01-02|Siemens Ag|Dispositif pour determiner le nombre de spires d'une bande enroulee surun devidoir|
JPS5352364A|1976-10-25|1978-05-12|Toshiba Corp|Bonding device|
US4225322A|1978-01-10|1980-09-30|General Electric Company|Composite compact components fabricated with high temperature brazing filler metal and method for making same|
US4629373A|1983-06-22|1986-12-16|Megadiamond Industries, Inc.|Polycrystalline diamond body with enhanced surface irregularities|
JPS60145973A|1984-01-10|1985-08-01|Sumitomo Electric Industries|Composite sintered tool|
CA1248519A|1984-04-03|1989-01-10|Tetsuo Nakai|Composite tool and a process for the production ofthe same|
JPH0447458B2|1985-12-28|1992-08-04|Kyocera Corp||
US4797326A|1986-01-14|1989-01-10|The General Electric Company|Supported polycrystalline compacts|
US4767050A|1986-03-24|1988-08-30|General Electric Company|Pocketed stud for polycrystalline diamond cutting blanks and method of making same|
US4667867A|1986-07-01|1987-05-26|Gte Products Corporation|Wire bonding tool|
JPS6373532A|1986-09-16|1988-04-04|Nec Corp|Bonding device|US5816472A|1994-01-28|1998-10-06|Hewlett-Packard Company|Bonding tool for tape automated assembly|
GB2285943B|1994-01-28|1996-09-11|Hewlett Packard Co|Bonding tool for electronic device|
US5603445A|1994-02-24|1997-02-18|Hill; William H.|Ultrasonic wire bonder and transducer improvements|
GB2299538B|1995-04-04|1998-11-04|Michael John Radley Young|Method and apparatus for ultrasonic welding of materials|
JP3003917B2|1995-04-28|2000-01-31|矢崎総業株式会社|超音波溶着方法|
JP3347295B2|1998-09-09|2002-11-20|松下電器産業株式会社|部品実装ツールとそれによる部品実装方法および装置|
TW587296B|1998-10-28|2004-05-11|Matsushita Electric Ind Co Ltd|Working method and apparatus|
US6190050B1|1999-06-22|2001-02-20|Camco International, Inc.|System and method for preparing wear-resistant bearing surfaces|
DE10009174A1|2000-02-26|2001-09-20|Wilhelm Aichele|Ultraschall-Bearbeitungsvorrichtung und Ultraschall-Bearbeitungsverfahren|
DE50110642D1|2000-12-01|2006-09-14|Schunk Ultraschalltechnik Gmbh|Vorrichtung zum verbinden von gegenständen sowie werkzeug|
US6691909B2|2001-10-10|2004-02-17|Ford Global Technologies, Llc|Sonotrode for ultrasonic welding apparatus|
US6612479B2|2001-10-10|2003-09-02|Ford Global Technologies, Llc|Apparatus and method for joining layers of materials|
US6523732B1|2001-10-10|2003-02-25|Ford Global Technologies, Inc.|Ultrasonic welding apparatus|
WO2005005090A1|2003-07-10|2005-01-20|Tdk Corporation|超音波溶着装置、情報記録媒体製造装置、超音波溶着方法、物体およびカートリッジケース|
AU2007231551B2|2006-03-28|2012-07-12|Crc For Advanced Composite Structures Limited|Welding of functional components to polymer composite components|
JP5313751B2|2008-05-07|2013-10-09|パナソニック株式会社|電子部品装着装置|
JP5284835B2|2009-03-17|2013-09-11|オリンパス株式会社|部材同士の固定方法|
DE102009003117B4|2009-05-14|2015-12-24|Telsonic Holding Ag|Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Anschlusselement|
FR2949204B1|2009-08-21|2011-10-14|Snecma|Machine d'usinage pour cmc par fraisage et abrasion par ultrasons|
DE102009059307A1|2009-12-23|2011-06-30|Schunk Sonosystems GmbH, 35435|Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Drähten|
US8444039B2|2010-01-29|2013-05-21|GM Global Technology Operations LLC|Thermally-insulated vibration welding tool|
US9273518B2|2010-10-29|2016-03-01|Baker Hughes Incorporated|Methods of coupling components of downhole tools, downhole tools and components of downhole tools|
US8800846B2|2012-01-27|2014-08-12|Apple Inc.|Ultrasonic bonding|
DE102015214408C5|2015-07-29|2020-01-09|Telsonic Holding Ag|Sonotrode, Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung|
法律状态:
1989-02-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-02-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-03-23| CR1| Correction of entry in section i|
1989-12-13| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907066 Country of ref document: EP |
1990-07-04| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907066 Country of ref document: EP |
1992-02-12| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988907066 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3727406.6||1987-08-17||
DE3727406||1987-08-17||DE19883868412| DE3868412D1|1987-08-17|1988-07-28|Werkzeuganordnung zum ultraschall-schweissen.|
[返回顶部]